From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 20 19:17:03 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion@egnite.de) Date: Fri Aug 20 19:17:13 2004 Subject: [De-Nut-Discussion] _read() Message-ID: Hi, Ich habe leider seit geraumer Zeit ein Problem mit dem Ethernut Board. Versucht wird ?ber die zweite serielle Schnittstelle des ATMega128 ein Datenstream zu senden und die Antwort des Empf?ngers zu empfangen. Verwendet werden die hierbei Funktionen _write() und _read(). Das Problem liegt nun darin das bei _read() nicht die aktuell empfangenen Daten zur?ckgegeben werden, sondern die des zurvor empfangenen Streams. Beispiel: 1. Senden -> Empfangen -> _read() liefert nicht nachvollziehbare Werte 2. erneutes Senden -> Empfangen -> _read() liefert die Werte die bei Punkt 1 emfpangen wurden Anbei noch der Source Code der Funktion. mit freundlichen Gr?ssen, Manuel Mausz Source Code: EncodeStream() ... erzeugt den Datenstream der gesendet werden soll DecodeStream() ... ?berpr?ft den Datenstream auf fehlerfreie ?bertragung Rs485enableTx() ... schaltet den RS485-Treiber auf senden um Rs485enableRx() ... schaltet den RS485-Treiber auf empfangen um static int nLQuery(FILE *stream, REQUEST *req) { struct NetLinkStream thisStream; static char buf; unsigned char inbuf[11]; int i; thisStream.Address = ((((req->req_query)[0])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[1])-0x41); thisStream.ByteCount = 2; thisStream.Data[0] = ((((req->req_query)[2])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[3])-0x41); thisStream.Data[1] = (((((req->req_query)[4])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[5])-0x41))+0x30; EncodeStream(&thisStream); Rs485enableTx(); _write(_fileno(uart2), thisStream.Stream, thisStream.ByteCount+8); _write(_fileno(uart2), 0, 0); Rs485enableRx(); buf = _read(_fileno(uart2), &inbuf, sizeof(inbuf)); printf("buf: %d\n", buf); for (i=0; i < 10; i++) { printf("%x-", inbuf[i]); thisStream.Stream[i]=inbuf[i]; if (inbuf[i] == '\x03') inbuf[i+1] = '\0'; } if (DecodeStream(&thisStream)==TRUE) printf("success"); else printf("error"); printf("\n"); NutHttpSendHeaderTop(stream, req, 200, "Ok"); NutHttpSendHeaderBot(stream, "text/html", -1); fputs("" "" "NetLink v2" "" "", stream); if (req->req_query) { fputs(inbuf, stream); } else fputs("None", stream); fflush(stream); return 0; } From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 20 21:43:14 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion@egnite.de) Date: Fri Aug 20 21:43:12 2004 Subject: [De-Nut-Discussion] _read() In-Reply-To: Message-ID: <5.1.1.6.0.20040820204237.01bb0f08@egnite.de> Hallo Herr Mausz, Ethernut ist einfach zu schnell. :-) Aber grunds?tzlich ist dies kein Nut/OS-spezifisches Problem. _read() wartet nicht, bis alle angeforderten Zeichen empfangen wurden, sondern kehrt zur?ck, nachdem mindestens ein Zeichen im Empfangsbuffer des Treibers steht. Sie m?ssen also _read() so oft aufrufen, bis Sie alle 10 Zeichen empfangen haben. Das ist zwar l?stig und wurde oft kritisiert, ist aber kompatibel mit anderen I/O libs. Schlie?lich sollen sich Nut/OS Programme genau so verhalten wie Programme unter Linux oder Windows. Noch ein Hinweis: Wenn Sie ausschlie?lich _read() und _write() verwenden, pa?t _open() besser. Sie ersparen sich damit das _fileno(). Ethernut wird dann zwar noch schneller, aber Sie wissen ja jetzt, was Sie dagegen tun m?ssen. :-) Es gibt aber noch mehr Probleme...Half Duplex hat so seine T?cken. _write() blockiert eben auch nicht, bis alle Zeichen tats?chlich die serielle Schnittstelle verlassen haben. Noch nicht einmal die Abfrage der noch im Sendebuffer des Treibers enthaltenen Zeichen w?re zuverl?ssig, denn schlie?lich d?rfen Sie erst umschalten, wenn das Hardware Schieberegister im UART des ATmega das letzte Byte inklusive Stopbit vollst?ndig auf die Leitung gebracht hat. Beim PC ben?tigen Sie dazu eine kleine Verz?gerung, die aber nat?rlich von der Baudrate abh?ngt. Genialerweise arbeitet der USART Treiber von Nut/OS so, dass der Receiver automatisch aktiviert wird, sobald das letzte Zeichen im Puffer vollst?ndig herausgeschoben wurde. Unabh?ngig von der Baudrate. Versuchen Sie das mal mit einem RS232 nach RS485 Wandler am PC...es geht nicht. Es gibt Wandler, die das ignorieren (b?se, b?se) und bessere, bei denen man die Baudrate einstellt. Na ja, nicht wirklich. Man stellt tats?chlich die Verz?gerungszeit des Umschalters ein. Verwenden Sie devUsart0 oder 1, nicht den alten devUart. Im Augenblick bleibt es Ihnen nicht erspart, den Treiber neu zu compilieren, nachdem Sie #define UART0_HDX_BIT 4 #define UART0_HDX_PORT PORTD #define UART0_HDX_DDR DDRD bzw. entsprechend f?r UART1 in modem.h definiert haben (ist mit #if 0 ... #endif deaktiviert). Wie ?blich, nach den ?nderungen einfach mit make clean make install Nut/OS neu erstellen. Geht nat?rlich auch mit nutconf. Wenn Sie dann in Ihrer Applikation den Half Duplex Modus mit u_long flow = USART_MF_HALFDUPLEX; _ioctl(_fileno(uart2), UART_SETFLOWCONTROL, &flow); aktivieren, dann erledigt der Treiber das ganze Umschalten automatisch. Pr?fen Sie unbedingt den R?ckgabewert von ioctl, um sicher zu sein, dass Ihre Nut/OS ?nderung auch tats?chlich ?bernommen wurde. Tut mir leid, dass noch niemand ein fertiges Beispiel zur Verf?gung gestellt hat. Ich selbst programmiere schon 48 Stunden pro Tag und habe es trotzdem auch noch nicht geschafft, seufz. Einige hilfreiche Geister haben aber zumindest daf?r gesorgt, dass der Treiber nach anf?nglichen Schwierigkeiten auch zuverl?ssig funktioniert. Mit freundlichen Gr??en, Harald Kipp From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 27 08:38:25 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion@egnite.de) Date: Fri Aug 27 08:39:27 2004 Subject: [De-Nut-Discussion] Coldfire-Port of Nut/Os Message-ID: Hi, is anybody currently working on a Coldfire-Port. I know that Dr. Erik Lins had planned some activities, is there someone else? In the next few months I can put a student on this task but am afraid to overstrain him, if there is nobody else (but me) to support him. The coldfire 5282 seems to be a suitable device for Nut/OS (512kB Flash, 64kB RAM, Ethernet,CAN,several UARTS, A/D, ...) and there are nice Evaluation Kits available (e.g. M5282Lite http://www.freescale.com/webapp/sps/site/prod_summary.jsp?code=M5282LITE&nod eId=018rH3YTLC00M9 or DIL-Net PC http://www.dilnetpc.com/dnp0053.htm ) As far as I know, there are no boards available without external memory. If anybody is working or planning a Coldfire Port, please contact me. Robert -- Dipl.-Ing. Robert Hildebrand Fraunhofer-IMS Abteilung System- und Anwendungstechnik Finkenstr. 61 47057 Duisburg Tel.: +49 203 / 3783 - 237 Fax: +49 203 / 3783 - 277 Email: robert.hildebrand@ims.fhg.de From de-nut-discussion at egnite.de Mon Aug 30 01:00:17 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion@egnite.de) Date: Mon Aug 30 00:58:31 2004 Subject: [De-Nut-Discussion] Gerhard Mueller/EHWETZER/DE ist =?iso-8859-1?q?au=DFer_Haus=2E?= Message-ID: Ich werde ab 26.08.2004 nicht im B?ro sein. Ich kehre zur?ck am 13.09.2004. Im Bedarfsfall bitte an Erwin Becher wenden. From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 20 19:17:03 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Fri, 20 Aug 2004 19:17:03 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] _read() Message-ID: Hi, Ich habe leider seit geraumer Zeit ein Problem mit dem Ethernut Board. Versucht wird ?ber die zweite serielle Schnittstelle des ATMega128 ein Datenstream zu senden und die Antwort des Empf?ngers zu empfangen. Verwendet werden die hierbei Funktionen _write() und _read(). Das Problem liegt nun darin das bei _read() nicht die aktuell empfangenen Daten zur?ckgegeben werden, sondern die des zurvor empfangenen Streams. Beispiel: 1. Senden -> Empfangen -> _read() liefert nicht nachvollziehbare Werte 2. erneutes Senden -> Empfangen -> _read() liefert die Werte die bei Punkt 1 emfpangen wurden Anbei noch der Source Code der Funktion. mit freundlichen Gr?ssen, Manuel Mausz Source Code: EncodeStream() ... erzeugt den Datenstream der gesendet werden soll DecodeStream() ... ?berpr?ft den Datenstream auf fehlerfreie ?bertragung Rs485enableTx() ... schaltet den RS485-Treiber auf senden um Rs485enableRx() ... schaltet den RS485-Treiber auf empfangen um static int nLQuery(FILE *stream, REQUEST *req) { struct NetLinkStream thisStream; static char buf; unsigned char inbuf[11]; int i; thisStream.Address = ((((req->req_query)[0])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[1])-0x41); thisStream.ByteCount = 2; thisStream.Data[0] = ((((req->req_query)[2])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[3])-0x41); thisStream.Data[1] = (((((req->req_query)[4])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[5])-0x41))+0x30; EncodeStream(&thisStream); Rs485enableTx(); _write(_fileno(uart2), thisStream.Stream, thisStream.ByteCount+8); _write(_fileno(uart2), 0, 0); Rs485enableRx(); buf = _read(_fileno(uart2), &inbuf, sizeof(inbuf)); printf("buf: %d\n", buf); for (i=0; i < 10; i++) { printf("%x-", inbuf[i]); thisStream.Stream[i]=inbuf[i]; if (inbuf[i] == '\x03') inbuf[i+1] = '\0'; } if (DecodeStream(&thisStream)==TRUE) printf("success"); else printf("error"); printf("\n"); NutHttpSendHeaderTop(stream, req, 200, "Ok"); NutHttpSendHeaderBot(stream, "text/html", -1); fputs("" "" "NetLink v2" "" "", stream); if (req->req_query) { fputs(inbuf, stream); } else fputs("None", stream); fflush(stream); return 0; } From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 20 21:43:14 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Fri, 20 Aug 2004 21:43:14 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] _read() In-Reply-To: Message-ID: <5.1.1.6.0.20040820204237.01bb0f08@egnite.de> Hallo Herr Mausz, Ethernut ist einfach zu schnell. :-) Aber grunds?tzlich ist dies kein Nut/OS-spezifisches Problem. _read() wartet nicht, bis alle angeforderten Zeichen empfangen wurden, sondern kehrt zur?ck, nachdem mindestens ein Zeichen im Empfangsbuffer des Treibers steht. Sie m?ssen also _read() so oft aufrufen, bis Sie alle 10 Zeichen empfangen haben. Das ist zwar l?stig und wurde oft kritisiert, ist aber kompatibel mit anderen I/O libs. Schlie?lich sollen sich Nut/OS Programme genau so verhalten wie Programme unter Linux oder Windows. Noch ein Hinweis: Wenn Sie ausschlie?lich _read() und _write() verwenden, pa?t _open() besser. Sie ersparen sich damit das _fileno(). Ethernut wird dann zwar noch schneller, aber Sie wissen ja jetzt, was Sie dagegen tun m?ssen. :-) Es gibt aber noch mehr Probleme...Half Duplex hat so seine T?cken. _write() blockiert eben auch nicht, bis alle Zeichen tats?chlich die serielle Schnittstelle verlassen haben. Noch nicht einmal die Abfrage der noch im Sendebuffer des Treibers enthaltenen Zeichen w?re zuverl?ssig, denn schlie?lich d?rfen Sie erst umschalten, wenn das Hardware Schieberegister im UART des ATmega das letzte Byte inklusive Stopbit vollst?ndig auf die Leitung gebracht hat. Beim PC ben?tigen Sie dazu eine kleine Verz?gerung, die aber nat?rlich von der Baudrate abh?ngt. Genialerweise arbeitet der USART Treiber von Nut/OS so, dass der Receiver automatisch aktiviert wird, sobald das letzte Zeichen im Puffer vollst?ndig herausgeschoben wurde. Unabh?ngig von der Baudrate. Versuchen Sie das mal mit einem RS232 nach RS485 Wandler am PC...es geht nicht. Es gibt Wandler, die das ignorieren (b?se, b?se) und bessere, bei denen man die Baudrate einstellt. Na ja, nicht wirklich. Man stellt tats?chlich die Verz?gerungszeit des Umschalters ein. Verwenden Sie devUsart0 oder 1, nicht den alten devUart. Im Augenblick bleibt es Ihnen nicht erspart, den Treiber neu zu compilieren, nachdem Sie #define UART0_HDX_BIT 4 #define UART0_HDX_PORT PORTD #define UART0_HDX_DDR DDRD bzw. entsprechend f?r UART1 in modem.h definiert haben (ist mit #if 0 ... #endif deaktiviert). Wie ?blich, nach den ?nderungen einfach mit make clean make install Nut/OS neu erstellen. Geht nat?rlich auch mit nutconf. Wenn Sie dann in Ihrer Applikation den Half Duplex Modus mit u_long flow = USART_MF_HALFDUPLEX; _ioctl(_fileno(uart2), UART_SETFLOWCONTROL, &flow); aktivieren, dann erledigt der Treiber das ganze Umschalten automatisch. Pr?fen Sie unbedingt den R?ckgabewert von ioctl, um sicher zu sein, dass Ihre Nut/OS ?nderung auch tats?chlich ?bernommen wurde. Tut mir leid, dass noch niemand ein fertiges Beispiel zur Verf?gung gestellt hat. Ich selbst programmiere schon 48 Stunden pro Tag und habe es trotzdem auch noch nicht geschafft, seufz. Einige hilfreiche Geister haben aber zumindest daf?r gesorgt, dass der Treiber nach anf?nglichen Schwierigkeiten auch zuverl?ssig funktioniert. Mit freundlichen Gr??en, Harald Kipp From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 27 08:38:25 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Fri, 27 Aug 2004 08:38:25 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] Coldfire-Port of Nut/Os Message-ID: Hi, is anybody currently working on a Coldfire-Port. I know that Dr. Erik Lins had planned some activities, is there someone else? In the next few months I can put a student on this task but am afraid to overstrain him, if there is nobody else (but me) to support him. The coldfire 5282 seems to be a suitable device for Nut/OS (512kB Flash, 64kB RAM, Ethernet,CAN,several UARTS, A/D, ...) and there are nice Evaluation Kits available (e.g. M5282Lite http://www.freescale.com/webapp/sps/site/prod_summary.jsp?code=M5282LITE&nod eId=018rH3YTLC00M9 or DIL-Net PC http://www.dilnetpc.com/dnp0053.htm ) As far as I know, there are no boards available without external memory. If anybody is working or planning a Coldfire Port, please contact me. Robert -- Dipl.-Ing. Robert Hildebrand Fraunhofer-IMS Abteilung System- und Anwendungstechnik Finkenstr. 61 47057 Duisburg Tel.: +49 203 / 3783 - 237 Fax: +49 203 / 3783 - 277 Email: robert.hildebrand at ims.fhg.de From de-nut-discussion at egnite.de Mon Aug 30 01:00:17 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Mon, 30 Aug 2004 01:00:17 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] Gerhard Mueller/EHWETZER/DE ist =?iso-8859-1?q?au=DFer_Haus=2E?= Message-ID: Ich werde ab 26.08.2004 nicht im B?ro sein. Ich kehre zur?ck am 13.09.2004. Im Bedarfsfall bitte an Erwin Becher wenden. From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 20 19:17:03 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Fri, 20 Aug 2004 19:17:03 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] _read() Message-ID: Hi, Ich habe leider seit geraumer Zeit ein Problem mit dem Ethernut Board. Versucht wird ?ber die zweite serielle Schnittstelle des ATMega128 ein Datenstream zu senden und die Antwort des Empf?ngers zu empfangen. Verwendet werden die hierbei Funktionen _write() und _read(). Das Problem liegt nun darin das bei _read() nicht die aktuell empfangenen Daten zur?ckgegeben werden, sondern die des zurvor empfangenen Streams. Beispiel: 1. Senden -> Empfangen -> _read() liefert nicht nachvollziehbare Werte 2. erneutes Senden -> Empfangen -> _read() liefert die Werte die bei Punkt 1 emfpangen wurden Anbei noch der Source Code der Funktion. mit freundlichen Gr?ssen, Manuel Mausz Source Code: EncodeStream() ... erzeugt den Datenstream der gesendet werden soll DecodeStream() ... ?berpr?ft den Datenstream auf fehlerfreie ?bertragung Rs485enableTx() ... schaltet den RS485-Treiber auf senden um Rs485enableRx() ... schaltet den RS485-Treiber auf empfangen um static int nLQuery(FILE *stream, REQUEST *req) { struct NetLinkStream thisStream; static char buf; unsigned char inbuf[11]; int i; thisStream.Address = ((((req->req_query)[0])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[1])-0x41); thisStream.ByteCount = 2; thisStream.Data[0] = ((((req->req_query)[2])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[3])-0x41); thisStream.Data[1] = (((((req->req_query)[4])-0x41) << 4 ) + (((req->req_query)[5])-0x41))+0x30; EncodeStream(&thisStream); Rs485enableTx(); _write(_fileno(uart2), thisStream.Stream, thisStream.ByteCount+8); _write(_fileno(uart2), 0, 0); Rs485enableRx(); buf = _read(_fileno(uart2), &inbuf, sizeof(inbuf)); printf("buf: %d\n", buf); for (i=0; i < 10; i++) { printf("%x-", inbuf[i]); thisStream.Stream[i]=inbuf[i]; if (inbuf[i] == '\x03') inbuf[i+1] = '\0'; } if (DecodeStream(&thisStream)==TRUE) printf("success"); else printf("error"); printf("\n"); NutHttpSendHeaderTop(stream, req, 200, "Ok"); NutHttpSendHeaderBot(stream, "text/html", -1); fputs("" "" "NetLink v2" "" "", stream); if (req->req_query) { fputs(inbuf, stream); } else fputs("None", stream); fflush(stream); return 0; } From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 20 21:43:14 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Fri, 20 Aug 2004 21:43:14 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] _read() In-Reply-To: Message-ID: <5.1.1.6.0.20040820204237.01bb0f08@egnite.de> Hallo Herr Mausz, Ethernut ist einfach zu schnell. :-) Aber grunds?tzlich ist dies kein Nut/OS-spezifisches Problem. _read() wartet nicht, bis alle angeforderten Zeichen empfangen wurden, sondern kehrt zur?ck, nachdem mindestens ein Zeichen im Empfangsbuffer des Treibers steht. Sie m?ssen also _read() so oft aufrufen, bis Sie alle 10 Zeichen empfangen haben. Das ist zwar l?stig und wurde oft kritisiert, ist aber kompatibel mit anderen I/O libs. Schlie?lich sollen sich Nut/OS Programme genau so verhalten wie Programme unter Linux oder Windows. Noch ein Hinweis: Wenn Sie ausschlie?lich _read() und _write() verwenden, pa?t _open() besser. Sie ersparen sich damit das _fileno(). Ethernut wird dann zwar noch schneller, aber Sie wissen ja jetzt, was Sie dagegen tun m?ssen. :-) Es gibt aber noch mehr Probleme...Half Duplex hat so seine T?cken. _write() blockiert eben auch nicht, bis alle Zeichen tats?chlich die serielle Schnittstelle verlassen haben. Noch nicht einmal die Abfrage der noch im Sendebuffer des Treibers enthaltenen Zeichen w?re zuverl?ssig, denn schlie?lich d?rfen Sie erst umschalten, wenn das Hardware Schieberegister im UART des ATmega das letzte Byte inklusive Stopbit vollst?ndig auf die Leitung gebracht hat. Beim PC ben?tigen Sie dazu eine kleine Verz?gerung, die aber nat?rlich von der Baudrate abh?ngt. Genialerweise arbeitet der USART Treiber von Nut/OS so, dass der Receiver automatisch aktiviert wird, sobald das letzte Zeichen im Puffer vollst?ndig herausgeschoben wurde. Unabh?ngig von der Baudrate. Versuchen Sie das mal mit einem RS232 nach RS485 Wandler am PC...es geht nicht. Es gibt Wandler, die das ignorieren (b?se, b?se) und bessere, bei denen man die Baudrate einstellt. Na ja, nicht wirklich. Man stellt tats?chlich die Verz?gerungszeit des Umschalters ein. Verwenden Sie devUsart0 oder 1, nicht den alten devUart. Im Augenblick bleibt es Ihnen nicht erspart, den Treiber neu zu compilieren, nachdem Sie #define UART0_HDX_BIT 4 #define UART0_HDX_PORT PORTD #define UART0_HDX_DDR DDRD bzw. entsprechend f?r UART1 in modem.h definiert haben (ist mit #if 0 ... #endif deaktiviert). Wie ?blich, nach den ?nderungen einfach mit make clean make install Nut/OS neu erstellen. Geht nat?rlich auch mit nutconf. Wenn Sie dann in Ihrer Applikation den Half Duplex Modus mit u_long flow = USART_MF_HALFDUPLEX; _ioctl(_fileno(uart2), UART_SETFLOWCONTROL, &flow); aktivieren, dann erledigt der Treiber das ganze Umschalten automatisch. Pr?fen Sie unbedingt den R?ckgabewert von ioctl, um sicher zu sein, dass Ihre Nut/OS ?nderung auch tats?chlich ?bernommen wurde. Tut mir leid, dass noch niemand ein fertiges Beispiel zur Verf?gung gestellt hat. Ich selbst programmiere schon 48 Stunden pro Tag und habe es trotzdem auch noch nicht geschafft, seufz. Einige hilfreiche Geister haben aber zumindest daf?r gesorgt, dass der Treiber nach anf?nglichen Schwierigkeiten auch zuverl?ssig funktioniert. Mit freundlichen Gr??en, Harald Kipp From de-nut-discussion at egnite.de Fri Aug 27 08:38:25 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Fri, 27 Aug 2004 08:38:25 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] Coldfire-Port of Nut/Os Message-ID: Hi, is anybody currently working on a Coldfire-Port. I know that Dr. Erik Lins had planned some activities, is there someone else? In the next few months I can put a student on this task but am afraid to overstrain him, if there is nobody else (but me) to support him. The coldfire 5282 seems to be a suitable device for Nut/OS (512kB Flash, 64kB RAM, Ethernet,CAN,several UARTS, A/D, ...) and there are nice Evaluation Kits available (e.g. M5282Lite http://www.freescale.com/webapp/sps/site/prod_summary.jsp?code=M5282LITE&nod eId=018rH3YTLC00M9 or DIL-Net PC http://www.dilnetpc.com/dnp0053.htm ) As far as I know, there are no boards available without external memory. If anybody is working or planning a Coldfire Port, please contact me. Robert -- Dipl.-Ing. Robert Hildebrand Fraunhofer-IMS Abteilung System- und Anwendungstechnik Finkenstr. 61 47057 Duisburg Tel.: +49 203 / 3783 - 237 Fax: +49 203 / 3783 - 277 Email: robert.hildebrand at ims.fhg.de From de-nut-discussion at egnite.de Mon Aug 30 01:00:17 2004 From: de-nut-discussion at egnite.de (de-nut-discussion at egnite.de) Date: Mon, 30 Aug 2004 01:00:17 +0200 Subject: [De-Nut-Discussion] Gerhard Mueller/EHWETZER/DE ist =?iso-8859-1?q?au=DFer_Haus=2E?= Message-ID: Ich werde ab 26.08.2004 nicht im B?ro sein. Ich kehre zur?ck am 13.09.2004. Im Bedarfsfall bitte an Erwin Becher wenden.